Obwohl Dart in Deutschland immer beliebter wird, sind die Regeln für Dart für viele Menschen unklar. Dabei hat der Dartsport eine lange Geschichte.
Diese geht zurück bis in Mittelalter in England. Die Regeln für Dart, die heute angewandt werden, gehen auf den Beginn dieses Jahrhunderts zurück.
Die Spielvorbereitung
Damit dann beim Dart überhaupt die ersten Pfeile geworfen werden können, um dann mit dem Spiel zu beginnen, müssen hier einige Spielvorbereitungen getroffen werden.
Dartscheibe
Eine Darscheibe ist beim Dart in 20 gleiche große Segmente eingeteilt. Diesen Segmenten werden die Zahlen 1 bis 20 zugeordnet. Dabei sind die Zahlen durcheinander angeordnet. Somit folgen kleine und große Zahlen abwechselnd aufeinander. Dabei ist dann die Zahl 20 der höchste Wert. Diese Zahl ist oben in der Mitte angeordnet.
2 schmale Ringe durchziehen alle Segmente, Der äußere Ring wird als Doppelsegment bezeichnet und umgibt die Scheibe am Außenrand. Wenn ein Treffer im Doppelsegment erzielt wird, wird der Wert im jeweiligen Segment verdoppelt.
Im Innen-Bereich der Scheibe durchzieht ein kleiner Ring die Scheibe. Hier wird von dem Dreifachsegment gesprochen. Bei Treffern in diesem Bereich wird die Punktzahl verdreifacht.
Außerdem sind im Mittelpunkt der Dartscheibe beim Dart 2 weitere Felder vorhanden.Dabei handelt es sich um den Single Bull (25 Punkte) und um das rote Bull` s Eye (50 Punkte). Der Single Bull hat einen Durchmesser von 3,18 Zentimeter und das Bull`s einen Durchmesser von 1,27 Zentimeter.
Höhe und Abstand
Die Abstände sowie die Abmessungen haben sich beim Dart in den letzten Jahren hauptsächlich beim E-Dart ( E-Dart gleich beim Spiel auf die elektronische Dart-Scheibe) stark verändert. Dadurch gibt es jetzt hier fast einheitliche Regeln für den gesamten Dartsport. Nur die Höhe der Dartscheibe ist hierbei unterschiedlich. Dabei wird eine solche Dartscheibe in der Regel so an einer Wand befestigt, dass das Bulls-Eye auf einer Höhe von 1,73 Meter hängt.